Sprechzeiten:
Montag bis Freitag
8:00 - 11:30
Montag, Dienstag,
Donnerstag
14:00 - 16:30
…und nach Vereinbarung
E-Mail:
anmeldung@onkologie-
borken.de
r.kellner@onkologie-borken.de
b.alkemper@onkologie-
borken.de
b.adam@onkologie-borken.de
Kontakt:
Dr. med. Ralf Kellner
Dr. med. Burkhard Alkemper
Dr. med. Birgit Adam, MBA
Propst-Sievert-Weg 9
46325 Borken
Telefon:02861-902890
Telefax: 02861-974490
Tumorkonferenzen:
Wir leiten die interdisziplinäre
onkologische Konferenz
Borken (3 Fortbildungspunkte
der AEKWL)
Wir nehmen Teil an:
- Brustzentrumskonferenz
Bocholt
- Tumorkonferenz onko-
logisches Zentrum Bocholt
- Tumorkonferenz Prostata-
zentrum Bocholt
Zertifizierte Kooperationspartner
Wissenschaftliches Institut
der Niedergelassenen
Hämatologen und Onkologen
Zertifikat
Medizinproduktesicherheit
Sie erreichen unseren Beauftragten
für Medizinproduktesicherheit (gem.
§6 der MPBetreibV) unter folgender
E-Mail-Adresse:
medizinproduktebeauftragter@
onkologie-borken.de
Zertifizierte Kooperationspartner
Diagnostik
•
Fachspezifische Anamnese
•
Internistischer Ganzkörperstatus
•
Hämatologisches Sofortlabor
•
Sonographie und Farbdoppler
•
Knochenmarkpunktion, Biopsie und Befundung
•
Spezielle zytologische Analyse
•
Ultraschallgesteuerte Feinnadelpunktion von verschiedenen Organen
•
Allgemeine und spezielle Blutanalyse
•
Tumormarkerbestimmung
•
Analyse des Immunsystems
•
EKG
•
weitere apparative Diagnostik in Zusammenarbeit mit umliegenden Praxen,
dem Klinikum Westmünsterland oder Universitätskliniken
Behandlung von
•
soliden Tumoren aller Organe (Krebserkrankungen aller Organe)
•
gut- und bösartigen Bluterkrankungen
•
gut- und bösartigen Lymphknotenerkrankungen (=Lymphomerkrankungen)
•
Tumornachsorge / Verlaufskontrolle (entsprechend den Leitlinien der Fachgesellschaften)
Therapie entsprechend der
Leitlinien der Fachgesellschaften
•
Koordination interdisziplinärer Behandlungsstrategien (verschiedene Fachdisziplinen
z.B. Chirurgie, Strahlentherapie)
•
Zielgerichtete, personalisierte Therapien, sogenannte kleine Moleküle (“small molecules”)
(Neue Klasse von Medikamenten, sogenannte “small molecules”, greifen gezielt in den Stoff-
wechsel von Krebszellen ein und hindern diese damit am Wachstum)
•
Antikörper- und Immuntherapie
•
Chemotherapie: oral (Tabletten) und intravenös (”über die Vene”) - auch über tragbare
Pumpensysteme
•
Transfusion von Blut und Blutbestandteilen
•
Hormontherapie
•
Gabe von Bisphosphonaten (knochenstabilisierende Infusion)
•
Substitutionstherapie bei Immundefekten
•
Stimulation der Blutbildung mit Wachstumsfaktoren
•
Therapie bei Immundefekten
•
Schmerztherapie
•
Stammzelltransplantation/Hochdosis-Chemotherapie: Voruntersuchungen und Nachsorge in
Absprache mit deutschen Transplantationszentren
•
enterale und parenterale Ernährungstherapie (”künstliche Ernährung über die Vene” oder über ein
Portsystem)
•
Zusammenarbeit mit den Hausärzten und Pflegediensten zur optimalen Versorgung der Patienten
in ihrer häuslichen Umgebung
•
Palliative Betreuung
•
Aderlasstherapie